Sprechen Sie uns an!
Kontakt
Ästhetisch Plastische
Chirurgie Berlin
Dr med Olaf Kauder
Dr med Alba Fricke + Ute Kauder
Sprechen Sie uns an!
Fragen & Termine

Augenringe entfernen

vom Facharzt in Berlin

Eine gleichmäßige Augenpartie und ein frischer, strahlender Blick vermitteln Jugend, Attraktivität und Gesundheit. Ist die Haut unter den Augen glatt, macht die Person einen ausgeruhten und erholten Eindruck. Viele Menschen kämpfen jedoch mit dunklen Rändern unter den Augen. Während sie bei manchen nur zeitweise auftreten, sind sie bei anderen dauerhaft zu sehen. Die dunklen Schatten sorgen dafür, dass das Gesicht müde aussieht. Durch die Ränder unter den Augen liegen sie optisch tiefer – der Blick wirkt dadurch düster. Häufig gehen die Verfärbungen auch mit eingesunkenen Hautpartien oder sogenannten Tränensäcken einher, die von vielen als störend empfunden werden. Die moderne Plastisch-Ästhetische Chirurgie bietet diverse Verfahren, um Augenringe zu entfernen oder die dunklen Ränder unter den Augen zu vermindern.

Augenringe entfernen – Unterspritzung mit Füllern wie Hyaluronsäure

„Endlich die Augenringe loswerden.“ Wer diesen Wunsch verspürt, muss sich nicht unbedingt einem operativen Eingriff unterziehen. Nichtinvasive Verfahren, also Behandlungsmethoden ohne Operation, reichen in den meisten Fällen aus, um die Augenpartie frischer und jünger erscheinen zu lassen. Zu diesen gehört die Unterspritzung der Augenringe mit Füllern wie Hyaluronsäure. Die Tränenfurche, die untere Begrenzung des Lids, liegt bei manchen Menschen eher tief. Dadurch können unschöne Augenringe entstehen. Eine Unterspritzung mit einem Füller sorgt dafür, dass die Tränenfurche angehoben wird. Der kleine Eingriff genügt in vielen Fällen, um das fehlende Volumen auszugleichen, sodass die Ränder unter den Augen verschwinden. Die Injektion von Präparaten wie Hyaluronsäure ist ein Verfahren, das weniger Risiken als eine Operation birgt. Wie jeder Eingriff ist auch diese Methode nicht vollkommen risikofrei. Bei einigen Patienten treten Schwellungen auf, die jedoch für gewöhnlich nach einiger Zeit wieder abklingen. Auch größere Blutergüsse entstehen eher selten. Kleinere blaue Flecken aber sind eine normale Reaktion auf die Behandlung.
Auch wenn es sich bei der Behandlung von Augenringen mit Hyaluronsäure oder anderen Füllern um einen relativ kleinen Eingriff handelt: Lassen Sie die Behandlung der empfindlichen Augenregion ausschließlich von einem Facharzt durchführen, der viel Erfahrung mit dieser Behandlungsmethode besitzt.

Augenringe entfernen durch Unterspritzung: Wie läuft die Behandlung ab?

1. Der Bereich des Unterlids wird zunächst mithilfe einer Salbe leicht betäubt. 2. Mit einer feinen Kanüle wird ein Gel (das z. B. Hyaluronsäure enthält) injiziert. 3. Eine geringe Menge des Präparats wird unter jedes Auge gespritzt. Die Entfernung von Augenringen mithilfe von Füllern wie Hyaluronsäure geschieht schnell und fast völlig ohne Schmerzen. Den Einstich werden Sie nur als leichten Druck wahrnehmen. Das Ergebnis ist schnell sichtbar, da sich die Tränenfurche sofort anhebt. Nicht immer führt eine einmalige Unterspritzung jedoch zu dem gewünschten Ergebnis. Um die Augenringe so weit zu entfernen, dass Sie und der behandelnde Plastische Chirurg zufrieden sind, ist unter Umständen eine zweite Behandlung notwendig.
Die Entfernung von Augenringen mit Füllern
  • nichtinvasiver Eingriff ohne Operation
  • kurze Dauer der Behandlung
  • geringe Kosten und Aufwand

Augenringe entfernen im Rahmen einer Operation des Augenlids

Ein operativer Eingriff kann ein wirkungsvoller Weg sein, um das Aussehen der gesamten Augenpartie zu verjüngen. Die Entfernung von Augenringen kann etwa im Rahmen einer Augenlidkorrektur erfolgen. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Haut rund um die Augen erschlafft ist, dadurch herunterhängt und deshalb dunkler wirkt. In vielen Fällen sind Patienten nicht nur daran interessiert, Augenringe entfernen zu lassen, sondern möchten auch als unschön empfundene Tränensäcke oder Falten im Gesicht loswerden. Je nachdem, welche Veränderung Sie wünschen, wird Ihr behandelnder Plastischer Chirurg Sie ausführlich über mögliche Behandlungsmethoden, Risiken und Kosten informieren.

Augenringe entfernen durch eine Operation des Augenlids: Wie läuft der Eingriff ab?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Wie der Eingriff genau aussehen kann, wenn Sie Ihre Augenringe im Rahmen eines operativen Eingriffs entfernen lassen möchten, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst wird der Plastische Chirurg mit Ihnen gemeinsam Ihre Wünsche und Vorstellungen bezüglich des Ergebnisses der Operation besprechen. Ebenso wird er Ihre körperlichen Vorrausetzungen klären und die Anatomie Ihres Gesichts genau unter die Lupe nehmen. Soll ein chirurgischer Eingriff erfolgen, gehört auch eine allgemeine medizinische Untersuchung zur Vorbereitung. Je nachdem, welche Ursache die Augenringe haben und welche weiteren Veränderungen gewünscht sind, wird Ihr Plastischer Chirurg Ihnen eine geeignete Methode vorschlagen.

Augenringe entfernen für Männer

Auch Männer äußern immer häufiger den Wunsch: „Ich möchte meine Augenringe wegbekommen.“ Nicht nur für Frauen ist das Aussehen ein wichtiger Faktor für ein gesundes Selbstbewusstsein sowie für Erfolg in Beruf und Privatleben. Daher entscheiden sich auch Männer immer öfter für den Gang zum Plastischen Chirurgen. Der Wunsch, Augenringe loszuwerden, ist also schon lange kein Thema mehr, das nur Frauen betrifft. Ein gutes und gepflegtes Aussehen sowie eine positive und energetische Ausstrahlung sind heutzutage für beide Geschlechter gleichermaßen wichtig. Auch in unserer Praxis in Berlin gehören immer mehr Männer zum Kundenstamm und nutzen die Möglichkeit, Augenringe mit einem schnellen, unkomplizierten Eingriff, wie einer Unterspritzung mit Füllern, aus dem Weg zu schaffen.

Hausmittel gegen Augenringe: Das sollten Sie wissen

Viele versuchen, mithilfe verschiedener Hausmittel Augenringe loszuwerden. Jedoch sind nicht alle Methoden geeignet. Einige dieser Tipps gegen Augenringe sind sogar schädlich.

Ungeeignetes Hausmittel gegen Augenringe: Hämorrhoiden-Salbe

Es wird häufig der Tipp verbreitet, Hämorrhoiden-Salbe unter den Augen aufzutragen. Sie sorgt für Kühlung und wirkt abschwellend. Eine gute Idee, um gegen Augenringe vorzugehen, ist dieses Hausmittel jedoch keineswegs: Es ist sogar dringend davon abzuraten. Die empfindliche Haut der Augenpartie kann durch die enthaltenen Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Cortison, angegriffen werden. Der Versuch, mit Hämorrhoiden-Salbe Augenringe zu entfernen, kann zu einer Verschlimmerung des Problems führen, da die Haut dünner werden kann und dunkle Augenränder umso mehr hervorscheinen. Wählen Sie lieber entsprechende Produkte aus dem Bereich Beauty und Kosmetik, die für die empfindliche Haut rund um die Augen vorgesehen sind.

Ungeeignetes Hausmittel gegen Augenringe: Kühlung mit Eis

Viele, die Augenringe loswerden möchten, greifen zu Eiswürfeln oder einem kalten Löffel, der im Gefrierfach platziert wurde. Die empfindlichen Gefäße der Haut rund um die Augen können so jedoch leicht angegriffen werden. Verwenden Sie gegen Augenringe lieber feuchtkühle Kompressen oder eine Gurkenscheibe aus dem Kühlschrank.  Wenn Sie eine mit Gel gefüllte Kompresse benutzen, sollte diese ebenfalls aus dem Kühlschrank, nicht aber aus dem Eisfach kommen. Der Kontakt mit dem Auge sollte möglichst vermieden werden, wenn Sie die Haut rund um das Auge vorsichtig kühlen.

Was hilft gegen Augenringe? Geeignete Maßnahmen

Damit Augenringe möglichst gar nicht erst entstehen, sollten Sie, neben einer gesunden Lebensweise, vor allem auf Folgendes achten:
  • ausreichender und tiefer Schlaf
  • genügende Flüssigkeitsaufnahme
  • geeignete Hautpflege
  • Sonnenschutz für die Haut
Bei einer Veranlagung zu dunklen Augenschatten, Pigmentstörungen oder Krankheiten helfen diese Tipps natürlich nur bedingt. Jedoch können Sie dazu beitragen, dass die Ausprägung der Augenringe weniger stark ist oder erst in einem höheren Alter auftritt. Schnelle Abhilfe gegen die unschönen Schatten versprechen Tricks aus dem Bereich Beauty bzw. Kosmetik oder einfache Gesundheitstipps. Sie sind ein gutes Mittel gegen Augenringe, die kurzfristig, beispielsweise nach einer Nacht ohne ausreichenden Schlaf, auftreten.

Geeignetes Mittel gegen Augenringe: Make-Up

Wer Augenringe kaschieren möchte, kann dies mithilfe eines Concealers oder mit Make-Up schnell und einfach tun. Dunkle Schatten unter den Augen verschwinden so im Handumdrehen. Selbst, eingesunkene Partien können Sie kaschieren: Durch das Auftragen geeigneter Farbnuancen werden diese optisch aufgefüllt. Die Effekte, die durch diese „optische Täuschung“ erzielt werden können, sind durchaus verblüffend. Entsprechende Tipps zur richtigen Verwendung von Make-Up gegen Augenringe erhalten Sie beim Kosmetiker.

Geeignetes Mittel gegen Augenringe: Kühlung

Hilfreich gegen geschwollene und müde Augen wirkt Kühlung. Die Blutgefäße ziehen sich zusammen und die dunklen Schatten unter den Augen sind sofort weniger deutlich sichtbar. Kühle und feuchte Kompressen lindern auch Schwellungen und sorgen dafür, dass angestaute Lymphe abfließen kann. Empfehlenswert sind etwa Kompressen mit Kamille oder grünem Tee. Auch eine Kühlbrille leistet gute Dienste. Ein leichtes Klopfen mit den Fingern um die Augenhöhle herum kann ebenfalls abschwellend wirken. Alle diese Tipps wirken nur kurzfristig gegen Augenränder. Sie sind ein tolles Mittel, wenn Sie nicht unter chronischen Augenringen leiden, sondern eine schnelle Abhilfe bei Bedarf suchen.

Augenringe entfernen: Wählen Sie einen qualifizierten Plastischen Chirurgen

Wer Augenringe entfernen oder aufhellen möchte, der muss die Anatomie der Augenpartie genau verstehen. Nur ein zertifizierter Plastischer Chirurg mit entsprechender fachärztlicher Ausbildung, ausreichender Qualifikation und praktischer Erfahrung sollte einen solchen Eingriff durchführen. Informieren Sie sich vor der Auswahl eines Plastischen Chirurgen genau. Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs sollten Sie alle Fragen stellen, die Sie zum behandelten Arzt, dem Eingriff, der nötigen Vorbereitung und möglichen Risiken haben. Herr Dr. Kauder beantwortet Ihnen in einem Beratungsgespräch in unserer Praxis in Berlin gerne alle Fragen zum Thema „Augenringe entfernen“.

Tipps für Beratungsgespräche & Arztwahl

Häufige Fragen zum Thema Augenringe entfernen

Was sind Augenringe?

Augenringe sind dunkle Schatten unter den Augen, die eine bläuliche, graue oder bräunliche Farbe besitzen. Sie können verschiedene Ursachen haben. Die Partie um die Augen kann unter Umständen zusätzlich eingefallen sein. In der Fachsprache ist die Rede von einer verstärkten Ausprägung der nasojugalen Falte. Auch als Tränenrinne oder Augenränder sind Augenringe umgangssprachlich bekannt.

Was sind Tränensäcke?

Häuft treten Tränensäcke gemeinsam mit Augenringen auf. Diese Schwellungen an den Unterlidern sind in der Regel auf Veränderungen des Fettgewebes und einer Erschlaffung der Lider zurückzuführen. Sie kommen oft in Verbindung mit hängenden Oberlidern, sogenannten Schlupflidern vor. Meist handelt es sich um Alterungserscheinungen, die daher rühren, dass sich das Unterhautgewebe reduziert und die Hautelastizität abnimmt. Eine geeignete Methode, um dagegen vorzugehen, ist eine Augenlidstraffung.

Werden Augenringe durch die Lebensweise beeinflusst?

Augenringe werden sehr stark durch die Lebensweise beeinflusst und durch diese teilweise sogar ausgelöst. Zu den Faktoren, welche die Entstehung von Augenringen begünstigen können, gehören:

  • zu wenig Schlaf
  • unzureichende Schlaftiefe
  • ungesunde Ernährung
  • zu wenig Bewegung
  • Genussmittel wie Alkohol, Zigaretten oder Kaffee
  • chronische Überbelastung
  • zu lange Computerarbeit oder Fernsehkonsum
  • Dehydrierung des Körpers

Alle diese Punkte wirken sich auf unseren Körper aus: Dadurch, dass das Blut weniger mit Sauerstoff versorgt wird, verändert sich dessen Zusammensetzung. Es wird dunkler und scheint durch die dünne Haut unter den Augen schneller hervor. Trinken Sie zu wenig, wird das Blut dickflüssiger und scheint ebenfalls leichter durch dünne Hautschichten hindurch. Achten Sie also auf eine gesunde Lebensweise, um der Entstehung von Augenrändern vorzubeugen.

Wie entstehen Augenringe?

Für die Entstehung von Augenringen gibt es verschiedene Ursachen. Ein häufiger Grund sind durchscheinende Gefäße. Die Haut um die Augenpartie ist besonders dünn. Das Unterhautfettgewebe ist in diesem Bereich nur schwach ausgeprägt. Da außerdem wenige Schweiß- und Talgdrüsen in diesem Bereich vorhanden sind, ist das Gewebe hier sehr durchscheinend. Blut- und Lymphgefäße sind hingegen reichlich vorhanden. Durch die dünne Haut scheint das Blut leicht durch, die Ansammlung von Lymphe kann zu unschönen Schwellungen führen.

Ein Grund für Augenringe kann ebenso eine Hyperpigmentierung sein: Sitzen in der Haut zu viele Pigmente, erscheint sie dunkler. Eine erhöhte UV-Einstrahlung kann, neben Allergien oder Krankheiten, der Auslöser sein. Die Hyperpigmentierung kann aber auch erbliche Ursachen haben.

Ausschlaggebend für eine ebenmäßige Augenpartie ist die gleichmäßige Verteilung des Fettgewebes. Ist es nicht ausreichend oder in zu großer Menge vorhanden, kann der Grund für eingefallene Augen, Tränensäcke oder eine erschlaffte Augenpartie sein. Im Rahmen einer Lidstraffung kann der Plastische Chirurg dieses umverteilen, dunkle Ränder können jedoch nicht aufgehellt werden.

Nur wer die Entstehung von Augenringen genau versteht und die medizinischen Ursachen kennt, kann Ihnen beim Kampf gegen die unschönen Schatten eine Hilfe sein. Vertrauen Sie daher nur einem renommierten Facharzt – auch wenn es sich um einen kleinen, nichtinvasiven Eingriff handelt. Immerhin geht es um Ihren Körper und um Ihre Gesundheit.

Wie lassen sich dunkle Augenringe entfernen?

Dunkle Augenringe lassen sich durch Verfahren der Plastischen Chirurgie entfernen oder zumindest verbessern. Es stehen nichtinvasive Verfahren zur Verfügung, wie die Unterspritzung mit Füllern (etwa Hyaluronsäure). Hierbei handelt es sich um relativ kleine Eingriffe, die schnell und diskret ambulant durchgeführt werden können. Augenringe können aber, je nach Ursache, auch im Rahmen eines operativen Eingriffs behandelt werden.

Wann sollte ich meine Augenringe entfernen lassen?

Wenn Sie darüber nachdenken, einen Eingriff vornehmen zu lassen, um die Augenringe in Ihrem Gesicht loszuwerden, so sollten Sie zunächst zwischen akuten und chronischen Augenringen unterscheiden. Nur dann, wenn dauerhaft dunkle Ränder an Ihren Augen auftreten, ist eine Behandlung durch einen Plastischen Chirurgen sinnvoll. Sind die Augenringe durch Ihre Lebensweise bedingt, sollten Sie zunächst hier Abhilfe schaffen. Auch muss ausgeschlossen werden, dass die Augenringe medizinische Ursachen haben. Sie können beispielsweise ein Anzeichen für eine Krankheit sein. Ist dies nicht der Fall und sind Sie mit dem Aussehen Ihrer Augenpartie unzufrieden, sollten Sie sich von einem Plastischen Chirurgen über die Behandlungsmöglichkeiten bei Augenringen beraten lassen.